• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Informations und Kommunikationstechnik I&K
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Informations und Kommunikationstechnik I&K
Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • The best of both worlds
    • Berufsbild: Was ist I&K?
    • Fachkräfte: dringend gesucht!
    • Informationsveranstaltungen
    • FAU Verbundstudium
    • Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen
    • Bachelorstudium: Bewerbung und Einschreibung
    • Masterstudium: Bewerbung und Einschreibung
    Studieninteressierte
  • Studierende
    • Studienablauf Bachelor
    • Studienablauf Master
    • Studienführer und Ordnungen
    • Berufspraktische Tätigkeit
    • Module
    • Studieren im Ausland
    • Preisträger
    Studierende
  • News
  • Kontakt

Informations- und Kommunikationstechnik

  1. Startseite
  2. Studierende
  3. Studienablauf Master

Studienablauf Master

Bereichsnavigation: Studierende
  • Berufspraktische Tätigkeit
  • Module
  • Preisträger
  • Studienablauf Bachelor
  • Studienablauf Master
  • Studienführer und Ordnungen
  • Studieren im Ausland

Studienablauf Master

Master-Studiengang ICT

 

Für das Masterstudium Information and Communication Technology, welches im Winter- und Sommersemester begonnen werden kann, kann man sich als fertiger Bachelor im Studiengang Informations- oder Kommunikationstechnik oder aus fachverwandten Bereichen bewerben. Es werden ausreichende Englischkenntnisse vorausgesetzt, da viele Module in Englischer Sprache unterrichtet werden.

Der zu vergebende Grad lautet Master of Science.

 

Beim Masterstudium stehen dann folgende drei Studienschwerpunkte zur Auswahl:

  • Eingebettete Systeme
  • Kommunikationsnetze und Übertragungstechnik
  • Media Processing Systems

Für jeden Schwerpunkt gibt es einen Katalog aus Pflichtmodulen und weiteren Wahlpflichtmodulen (10 ECTS EEI und 10 ECTS INF). Diese werden ergänzt durch

  • Wahlmodule aus dem Angebot des Departments EEI und des Departments Informatik,
  • Wahlmodule aus dem Angebot der Technischen Fakultät oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • Wahlmodule aus dem Angebot der gesamten FAU
  • ein universitäres Praktikum oder eine Projektarbeit,
  • ein Seminar,
  • eine Master-Arbeit mit Referat und
  • ein Forschungsprojekt

 

In der folgenden Tabelle sind alle Module, deren Umfang in SWS und ECTS, die Zuordnung zu Semestern und die Modalitäten des Leistungsnachweises verzeichnet.

Studienverlaufsplan für Studienbeginner ab SS 2018

Module Semesteraufteilung
Nr. Name 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem.
SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS
1 Pflichtmodule gemäß Schwerpunkt aus Katalog 8 10 8 10 PL
2 Wahlpflichtmodule gemäß Schwerpunkt aus Katalog 4 5 4 5 8 10 PL
3 Wahlmodule aus dem Angebot von EEI und Informatik 4 5 8 10 8 10 PL
4 Wahlmodule aus dem Angebot der Technischen Fakultät oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät 4  5 PL
5 Wahlmodule aus dem Angebot der FAU 4  5 4 5 PL
6 Praktikum oder Projektarbeit 3 2,5
7 Seminar 2 2,5 PL
8 Masterarbeit mit Referat 30 PL
9 Forschungsprojekt 5 SL
Summen SWS 20 24 25
Summen ECTS 30 30 30 30

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studien-Service-Center EEI

Cauerstrasse 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben